Zusammenfassung der Ergebnisse

 

 

Zusammenfassung der Ergebnisse

Wie schon beschrieben lasen sich die Ergebnisse des Fragebogens verschiedenen Kategorien zuordnen. Die Beschreibung der Ergebnisse orientiert sich an diesen Kategorien.

 

Generelle Zufriedenheit mit dem politischen System (Frage 1 und 3)

 

Die Frage, ob die heutige Jugend mit unserem jetzigen politischen System zufrieden ist, wurde durch die Fragen 1 und 3 genauer untersucht. Generell ist eine überwiegende Akzeptanz bezüglich unseres politischen Systems zu erkennen. Jedoch sollte man die Minderheit, die sich auf 6 % aller Befragten beläuft und eine absolute Unzufriedenheit aufweißt, nicht außer Acht lassen. Die nicht-oder nicht so sehr Zufriedenen setzen sich immerhin zu 36% zusammen. 10% der Befragten gaben an, dass sie gar kein Interesse an unser politisches System haben. Wenn man die getrennte Auswertung nach Geschlecht genauer betrachtet, fällt sofort der große Unterschied bei der Akzeptanz unseres politischen Systems ins Auge. 17% der männlichen Befragten sind zufrieden, bei den weiblichen Befragten sind es 53%.

 

Die bei uns herrschende Staatsform Demokratie wird zu 92 % aller Befragten als die richtige Staatsform anerkannt.

 

Bewertung der aktuellen Politik (Fragen 2,4,6,13 und 15)

In unserer Umfrage ging es neben den anderen Kategorien um die Frage, wie die Jugendlichen die aktuelle Politik bewerten. Weiterhin wurden die Schüler zu ihrem Wahlinteresse befragt.

 

Bei Frage 2 gaben die Befragten Noten für den Einsatz der Politik für die Jugend.

Die Ergebnisse lassen keine überwiegende Unzufriedenheit erkennen,

sondern bewegen sich im Bereich zwischen den Noten 3 und 4.

 

Frage 4 beschäftigte sich mit dem Einkommen der Abgeordneten, wobei 86 % der

Meinung waren, dass sie zu viel verdienen. Bei der Einschätzung des Monatsgehalts eines Bundestagsabgeordneten in Frage 15, lagen die Schätzungen größtenteils zwischen 4000€ und 10000€, nahe des tatsächlichen Betrages von 7000€.

 

Die Ergebnisse der Frage 6 zeigten, dass sich im Falle einer Bundestagswahl die Mehrheit

für die Parteien CDU (30%) und SPD (35%) entscheiden würde. Danach folgten Grüne(12%), FDP(6%)  und schließlich die NPD (4%). Der Anteil der Enthaltungen ist mit 12% erschreckend hoch.

 

Die jetzige Regierung bekam von der Mehrheit der Schüler und Schülerinnen die Schulnote 3,

was sich aus den Ergebnissen der Frage 13 erschließen lässt.

 

Interesse an Politik (Fragen 5, 7 und 12)

 

Eine weitere Kategorie unseres Fragebogens befasste sich mit dem Thema „ Interesse an Politik“, der wir folgende Fragen zugeordnet haben: 5,7,12,16 ( siehe  Fragebogen). Die Fragen beschäftigen sich mit der eigenen Einstufung des politischen Interesses, des täglichen Zeitaufwandes für Politik, der Frage nach einer Mitgliedschaft in einer politischen Organisation und das der eigenen Meinung nach bestgeeignete Wahlalter. Es folgen zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse der 4 Fragen:

 

Frage 5: Insgesamt kann man sagen, dass nur 9% ein starkes Interesse vorzeigen. Immerhin 50% haben etwas Interesse, wogegen 41% wenig oder sogar kein Interesse haben! Im Vergleich zwischen Jungen und Mädchen kann man sagen, dass das Interesse bei den Jungen deutlich höher ist. Fast 5 mal so viele Jungen wie Mädchen haben starkes politisches Interesse ( J.:14% vs. M.: 3%).Auch auffallend ist die Tatsache, dass fast doppelt so viele Mädchen wie Jungen wenig Interesse an der Politik haben. Im Bezug auf das Alter kann man erwähnen, dass das politische Interesse mit zunehmendem Alter steigt. Mit 14 Jahren liegt das starke Interesse bei 5% wogegen es mit 18 Jahren schon bei 18% liegt. Die Kategorie „etwas bis wenig Interesse“ bleibt weitestgehend  konstant bei ca. 50% wobei es auch kleinere Abweichungen gibt.

 

Frage 7: Bei 417 Befragten beschäftigen sich allein ca. die Hälfte (207) 10 Minuten täglich mit Politik. Der Durchschnitt liegt bei 13,75 Minuten. Mit zunehmender Zeit sinkt die Personenzahl, bei 120 Minuten beträgt sie nur 1 Person.

 

Frage 12: Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Mitgliedschaften in einer politischen Organisation. Die 14-jährigen Jugendlichen befinden sich in keiner politischen Organisation, während mit 18 bereits 30% Mitglieder in einer politischen Organisation sind. Von denen, die in einer politischen Organisation sind, befinden sich fast alle in der JU/CDU bis auf eine Ausnahme, die sich in der Organisation „ Grauer Panter“ befindet. Im Bezug auf das Geschlecht sind keine großen Abweichungen festzustellen. Lediglich, dass sich mehr männliche Befragte in einer politischen Organisation befinden, jedoch auch mehr männliche Personen befragt wurden.

 

Wissen der Jugendlichen über Politik (Fragen 8, 9, 10 und 11)

 

In diesem Teil der Umfrage wurde das Grundwissen der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren überprüft. Als Fragen wählten wir keine „Expertenfragen“, sondern Fragen, die auch mit wenig politischem Interesse beantwortet werden konnten. Diese waren:

 

Frage 8: Wie heißt der Ministerpräsident von NRW?

Frage 9: Wer ist das deutsche Staatsoberhaupt?

Frage 10: Welche Parteien bilden die große Koalition im Bundestag?

Frage 11: Wie viele Stimmen kann man als Wähler bei einer Bundestagswahl abgeben?

 

Zu Frage 8: 77% der befragten Jugendlichen haben auf die Frage richtig geantwortet. Bei der altersspezifischen Auswertung kann man deutlich erkennen, dass das Wissen der Jugendlichen mit zunehmendem Alter steigt. Bei Jungen und Mädchen verteilten sich lediglich die falschen Antworten unterschiedlich.

 

Zu Frage 9: Die Frage zielte darauf ab, dass viele den Unterschied zwischen Bundeskanzlerin und dem Staatsoberhaupt nicht kennen. Das Ergebnis entspricht teilweise den Erwartungen. 47% der Befragten hielten Angela Merkel für das deutsche Staatsoberhaupt und im Gegensatz dazu antworteten 52% richtig mit Horst Köhler. Bei den geschlechtsspezifischen Auswertungen zeigte sich, dass die Jungen etwas häufiger die richtigen Antworten gegeben haben. Auch bei dieser Frage wird deutlich, dass mit steigendem Alter auch die Häufigkeit der richtigen Antworten gestiegen ist.

 

Zu Frage 10: Bei dieser Frage zeigte sich sehr deutlich, dass das Wissen der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren relativ ausgeprägt ist, denn 91% antworteten richtig. Altersspezifisch kann man sehen, dass 10% der 18jährigen häufiger richtig antworteten, als die 14jährigen. Auch hier erkennt man wieder, dass die Jungen über mehr politisches Wissen verfügen.

 

Zu Frage 11: Bei dieser offenen Frage wurden insgesamt 3 verschiedene Antworten gegeben, 1 Stimme, 2 Stimmen und 3 Stimmen, wobei nur 1% der befragten Jugendlichen 3 Stimmen als Antwort gaben. 60% antworteten richtig mit 2 Stimmen. Geschlechtsspezifisch sieht man, dass bei den Jungen 15% mehr richtig antworteten, als bei den Mädchen. Bezüglich des Alters erkennt man, dass 95% der 18jährigen Jugendlichen richtig mit 2 Stimmen antworteten und im Gegensatz dazu nur 49% der 14jährigen die richtige Antwort wussten.

 

Insgesamt fällt auf, dass das Wissen der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren teilweise gut ausgeprägt ist. Durch die altersspezifischen Auswertungen wird deutlich, dass sich das politische Wissen mit zunehmendem Alter weiter entwickelt und auch geschlechtsspezifisch zeigt sich ein Unterschied, da die Jungen bei allen Wissensfragen besser abschnitten. 

 

Reformvorstellungen der Jugendlichen (Fragen 16 und 17)

 

Einer weiteren Kategorie gehören Frage 16 und 17 an. Sie stellen die Reformvorstellungen der Jugendlichen dar.

Mit diesen Fragen wollten wir herausfinden, was die Jugendlichen in der Politik ändern würden bzw. ob sie mit den bestehenden Regeln zufrieden sind.

 

Frage 16 befasste sich mit dem Wahlalter. Hier fällt besonders auf, dass ca. 60 % aller Antworten mit dem momentanen Wahlalter übereinstimmen. 30% der Jugendlichen hielten es jedoch für angemessen schon mit 16 Jahren wählen zu dürfen.

Bei der Auswertung hinsichtlich des Geschlechts war bei den Jungen eine deutliche Tendenz dahin zu erkennen, erst mit einem höheren Alter wählen gehen zu dürfen. Die Mädchen tendierten hingegen eher zu einem geringeren Alter.

Bei der Aufteilung aufsteigend nach dem Alter steigt auch die Zufriedenheit mit 18 wählen zu dürfen.

 

Frage 17 überprüfte die Verbesserungsvorschläge der Jugendlichen in der Politik. Es zeigte, dass die überwiegende Mehrheit die wirklichen Probleme in Deutschland erkannt, und somit auch diesbezügliche Antworten gegeben wurden. Hierzu zählten beispielsweise die Senkung der Arbeitslosigkeit, mehr Einsetzung für die Jugend und die Senkung der Steuern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Designed by Oliver Seib und Alessandro Schuett